Ein Erfahrungsbericht.
Das ist ist das Nobile Skim Foil:
private Blog / Foiling | Kiting | Windsurfing | Yoga | Laufen
Ein Erfahrungsbericht.
Das ist ist das Nobile Skim Foil:
Umbau des Fanatice Stingray LTD 125 Windfoil Boards zu einer eierlegenden Wollmilchsau.
Das Fanatic Stingray ist ein super Windfoil Board. Im Prinzip ist es ein gemäßigter Racer bzw. Free Foil Board. Neulich hatte ich probiert, mit einem etwas größeren Kitefoil Flügel (Nobile Zen Carbon Surf / 1300cm²) und einem Wing zu Wingsurfen.
„Fanatic Stingray 125: Windfoiling plus Wingfoiling“ weiterlesenHeute haben wir zwei Wings zum Wingfoiling im Test. Zum einen den Wingrider 4.3, zum anderen den Slingshot V2 4.4
Etwas Hintergrundinformationen zu meiner „Windsurfingkarriere“.
Windsurfen habe ich ca. 1981 angefangen. Das ganze habe ich sehr intensiv gut 20 Jahre betrieben. Heimatrevier Bad Zwischenahn, Bornhorster Seen, Nordseeküste von Holland bis Dänemark und Ostsee/Fehmarn. Aber auch Frankreich, Spanien, Dominikanische Republik und Südafrika waren dabei.
Damals ist man praktisch nur bei Starkwind rausgegangen, am Ende meiner Windsurfkarriere war alles unter 6 Bft eher langweilig. Ausserdem musste Welle da sein, so hoch wie möglich. Rückblickend verstehe ich es heute nicht mehr so recht, warum ich keine Lust auf Raceboard oder die Segelkünste bei Leichtwind hatte. Aber so ist das wohl mit „Szene“ und „Stil“, dass vieles links und rechts vom Wegesrand ignoriert wird.
In meiner Windsurfpause von ca. 2003 bis 2018 habe ich viel gesegelt und auch ab 2012 mit Kitesurfing angefangen. Seit 2014 auch Kitefoiling (Kite-Hydrofoil).
Als wir 2018 beim Hooksieler Surfclub/HSC als Gäste gestanden haben, hatte mich nach langer Zeit mal wieder auf ein Surfbrett gestellt und es hat mir einfach Spaß gemacht. Es war wie Fahrradfahren, weil man die Grundfertigkeiten einfach nicht verlernt. Bei ungünstigen Kitebedingungen war das „Stehsegeln“ eine schöne Alternative am Hooksmeer. In 2019 habe ich mir eine Windfoil Ausrüstung angeschafft, um auch beim Stehsegeln auf Flügeln zu schweben…
Heute freue ich mich, dass ich zwei so nahe beieinander liegende Sportarten ausübe. Beide, das Kitesurfen und Windsurfen macht Spaß. Sie sind sich ähnlich und doch so verschieden. Die Gemeinsamkeit ist das direkte Feedback vom Wind in den Händen, die Verbindung der Elemente Luft und Wasser. Die Weite des Horizonts und die atemberaubenden Blicke vom Wasser auf die Naturkulisse an so vielen schönen Orten…
Nach gut 1.000 Km auf dem Wasser mit dem Nobile Splitfoil hier mein Erfahrungsbericht:
Vorausgeschickt sei, dass „Erfahrungsbericht „NOBILE 2018 Zen Foil Allround Split Package““ weiterlesen
In Ear Kopfhörer mit aktiver Rauschunterdrückung (ANC = Active Noise Cancelling) – Vergleich Libratone Q Adapt ANC vs. Bose QuietComfort 20
Guter Klang zeichnet beide Systeme aus. Die Rauschunterdrückung ist in beiden System sehr zufriedenstellend. Im audiophilen Bereich beim Musikgenuss kann Bose „Vergleich Libratone Q Adapt ANC vs. Bose QuietComfort 20“ weiterlesen
Mich beschäftigt bei diesem Test die Fragestellung ob ein 13er Sonic ein besserer Leichtwindschirm zum Kitefoiling ist als mein Flysurfer Boost 2/15. Speziell beim Herantasten an das extreme Lowend, bei dem ein Tubekite irgendwann einfach nicht mehr fliegt, interessiert mich sehr. Hier entscheidet sich „Testbericht Flysurfer Sonic 2/13 qm (Hydrofoiling)“ weiterlesen
Im Mai 2016 leistete ich mir die Garmin Vivoactive HR GPS Smartwatch. Heute nutze ich die Garmin Forerunner 235. Die Vor- und Nachteile beider (hervorragender) GPS Smartwatches gebe ich anhand meiner Erfahrungen beim Laufen und Kitesurfen gerne weiter.
In diesem Bericht gehe ich speziell auf die Eignung für Kite/Wassersport und Laufen ein.
„GPS Uhr für Kiter? Garmin Vivoactive HR vs. Forerunner 235“ weiterlesen
Das Nobile Infinity Foil Splitboard bietet mit geringem Packmaß die Kombination von Hydrofoil- und Waveboard. Mit maximal 90 cm in einer Rolltasche lässt sich das Gerät mit vielen Fluggesellschaften als Normalgepäck preisgünstig befördern.
Doch wie ist das mit einer solchen Kombination? Kann es ein gutes Waveboard sein und gleichzeitig ein gutes Hydrofoil Board? „Testbericht Nobile Infinity Foil Splitboard“ weiterlesen
Das Levitaz Transformer Hydrofoil Board soll als „Hybrid“ sowohl am Foil als auch ohne Hydrofoil als directional/Waveboard funktionieren. Bei seinem geringem Gewicht soll der Levitaz Transformer so als „1-stop Lösung“ für Flugreisen taugen. „Testbericht Levitaz Transformer mit Hydrofoil ASPECT 3.0“ weiterlesen